Sekurantenmontage mit bituminösen Abdichtungsbahnen
Seit Neuestem hat die Fa. ABS erneut auf das Produkt – ABS-Lock On Top Max – verwiesen. Das System wird mit einer Montagevorgabe gem. abZ (Z-72.2-4) beworben und soll wie in der Zulassung beschrieben eingebaut werden.
Vorab der Hinweis, dass es sich bei der DIN 18531-1 um die allgemein anerkannte Regel der Technik handelt. Hier wird unter 4.3 Lastabtragung folgendes ausgesagt:
„… die Abdichtungsschicht darf nicht zur lastabtragenden Befestigung von Solaranlagen oder Anschlagpunkte für Absturzsicherungen genutzt werden“.
Dies wird von der Firma ABS nicht berücksichtigt. Weiter wird dies auch vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin nicht betrachtet.
Auf Nachfrage beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin wurde mir folgender Versuchsaufbau beschrieben:
„Der Fallversuch wurde auf der zweilagigen, vollflächig auf Holz verklebten Bitumendachbahn durchgeführt …“
Dieser Dachaufbau hat nichts mit einem Standardaufbau zu tun, der üblicherweise gem. DIN 18531 aufgebracht wird. In der Zulassung wird weiter unter 3.1.2 Anschlageinrichtungen beschrieben:
„… – Die Wärmedämmung weist eine ausreichende Druckfestigkeit für die Begehbarkeit des Daches auf.“
Hier wird keine Konkretisierung vorgenommen. Außerdem ist bei einem üblichen Dachaufbau, bei dem eine kalt-selbstklebende Bahn auf einer Wärmedämmung aufgebracht wird, keine Last angegeben. Die Hersteller lassen max. eine Last von 360 kg pro Quadratmeter = 3,6 kN/m2 zu, mehr nicht. Inwieweit dies ausreichend ist, wird nicht untersucht.
Weiterhin wird vorher ausgeführt:
„Alle Schichten des Dachaufbaus sind vollflächig miteinander zu verkleben, um die Lastweiterleitung in die tragende Konstruktion dauerhaft zu gewährleisten.“
Wenn eine hundertprozentige Verklebung unter Baustellenbedingungen möglich wäre, würden die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht beschreiben, dass dies nicht möglich ist. Weiterhin werden auch Fehlstellen zugelassen.
Weiter wird ausgeführt:
„Die Tragfähigkeit der Anschlagseinrichtung und die Lastweiterleitung in dem Dachaufbau ist für den Anwendungsfall nachgewiesen.“
Der Nachweis ist gem. E-Mail des DIBt gerade nicht erbracht, da gem. Beschreibung ein vollflächig verklebter Aufbau auf einer Holzplatte durchgeführt und geprüft wurde.
Wenn ein Dachdeckerbetrieb eine vollflächige Verklebung auf einer Holzplatte durchführen würde, hielte er die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik, hier die DIN 18531, in Verbindung mit der Flachdachrichtlinie nicht ein. Diese beschreiben, dass auf Holzwerkstoffplatten oder Schalungen eine Abdichtung überhaupt nicht vollflächig verklebt werden darf, damit Spannungen aus dem Untergrund keine Beschädigung an der Abdichtungsbahn verursachen.
Somit ist festzuhalten, dass ein Produkt vertrieben wird, das nicht geeignet ist, eine Absturzsicherung herzustellen. Ich persönlich kann den ausführenden Betrieb nur davor warnen, dieses Produkt einzubauen. Es wird sicherlich in einem Schadensfall durch Sachverständige nachgewiesen, dass keine ordnungsgemäße Ausführung durch den Montagebetrieb erfolgt ist, wie z. B.:
- vollflächige Verklebung der Dampfsperre zum Untergrund
- vollflächige Verklebung der Wärmedämmung zur Dampfsperre
- vollflächige Verklebung der Wärmedämmung untereinander
- vollflächige Verklebung der ersten Abdichtungslage
- vollflächige Verklebung der zweiten Abdichtungslage
- vollflächige Verklebung der Streifenabdichtung gem. Zulassung
Sollte ein Dachdeckerbetrieb der Meinung sein, dass dies ausführbar sei, möge er sich bitte bei mir melden, damit wir eine Überprüfung durchführen können.
Als weiteres System will die Fa. Zonntjens aus den Niederlanden das Sekuranten System BiboBlock auf dem deutschen Markt vertreiben.
Hier hat die Fa. Zontjens gemäß Ihrer Aussage mit einer Einzelzulassung in München ein System montiert. Die Fa. Zonntjens verweist auf eine Prüfung eines britischen Prüflabor SATRA reference SPC0255143/171.
Bei dieser Prüfung wird genauso wie in Deutschland eine Folie (Kunststoff- und Elastomerbahn) auf eine Holzplatte geklebt. Anscheinend haben sich die Prüflabore auf diese unsinnige Prüfnorm verständigt!
Hier trifft noch verschärfend hinzu, dass wir unterschiedliche Versagensformen von Folien kennen, die abhängig sind von der Lage des Objektes und der Umweltbelastung sowie der Nutzung der Dachabdichtung. Somit gibt es hier Lebenserwartungen von Folien von 15 bis 30 Jahren.